Endlagersicherheit

  BGE Konrad Einlagerungstransportstrecke Urheberrecht: © BGE

Im Rahmen der Neuausrichtung des Lehrstuhls für Endlagersicherheit (ELS) sollen endlagerrelevante Forschungsschwerpunkte bearbeitet werden:

  • Weiterentwicklung von Sicherheits- und Nachweiskonzepten von Endlagersystemen für hoch radioaktive Abfälle in den Wirtsgesteinen Tonstein, Steinsalz und Kristallin, orientiert an den Sicherheitsfunktionen der jeweiligen Barrieren

  • Weiterentwicklung von Betriebs-, Einlagerungs- und Verschlusskonzepten für Endlager in den o.g. Wirtsgesteinstypen

  • Umsetzung von regulatorischen Randbedingungen in die konkrete Ausgestaltung des Standortauswahlverfahrens, z.B. die Entwicklung einer Vorgehensweise zur Durchführung von Sicherheitsuntersuchungen im Rahmen des Standortauswahlverfahrens

  • Weiterentwicklung von wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und Kriterien zum sicherheitsgerichteten Vergleich von Endlagersystemen in verschieden Wirtsgesteinen

  • Entwicklung von technischen Hohlraumvisualisierungs- und Monitoringsystemen

  • Entwicklung von Methoden und Instrumenten zum Wissens- und Kompetenzerhalt im Bereich der Endlagerung

Wichtige Forschungsschwerpunkte des vormaligen Lehrstuhls Nukleare Entsorgung und Techniktransfer (NET) bleiben auch am ELS erhalten:

  • Waste Management von radioaktiven Abfällen
  • Nukleare Simulation
  • Nukleare Entsorgung und Rückbau kerntechnischer Anlagen